„Ein laues Lüftchen ist noch lange kein Orkan.“ So kommentiert Franziska Krumwiede–Steiner, stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen, die Gründung des Netzwerks „Wir sind Flughafen“.
Die altbekannte Fluglobby-Garde aus WDL und flugaffinen Unternehmen trete in anderer Verpackung mit Rückendeckung der IHK–Funktionäre zum letzten Gefecht an. Abgestanden bleibe deren Argumentation. „Die Mär“, so die Ratsfrau, „dass ein Regionalflugplatz auch nur entfernt an eine Schwarze Null heranreichen könnte, ist bundesweit eindrucksvoll widerlegt. Diese Lobby führt Debatten von vorgestern.“
Weiter im Raum stehe die Aussage des Landesrechnungshofes. Der prognostiziert wegen dringlich notwendiger Investitionen einen Bedarf von 55 Millionen Euro bis 2034. „Ginge es um dessen Begleichung“ ist sich Krumwiede–Steiner sicher, „wäre die IHK–Spitze schnell auf den Bäumen und überließe das der Öffentlichkeit.“
Ein Allgemeinplatz sei die Aussage der OB–Kandidaten Oesterwind und Scholten, veränderte Mehrheiten machten die Revision des Ausstiegs theoretisch möglich. Nur gebe es diese Mehrheiten weit und breit nicht. Beim SPD–Kandidaten sei einzig die unerfüllbare Hoffnung Vater des Gedankens. Bei dem der CDU sehe sie in seiner flugplatzkritischen Haltung kein Abweichen.
Franziska Krumwiede–Steiner
Verwandte Artikel
Bündnispapier zwischen uns und der CDU Mülheim beschlossen!
Pressemitteilung: Bündnispapier zwischen CDU und Bündnis 90 / Die Grünen liegt vor! Im politischen Alltag ist das schwarz-grüne Bündnis inzwischen längst Realität. Es werden Anfragen und Anträge in den Ausschüssen…
Weiterlesen »
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »