Wir streben noch vor der Kommunalwahl eine Entscheidung über das Wirtschaftsflächenkonzept an. In einen Antrag an Stadtentwicklungsausschuss und Rat nehmen wir fünf der im Konzept aufgeführten Flächen aus der weiteren Prüfung heraus. Dies sind die Areale am Fulerumer Feld, in Winkhausen, am Auberg, am Flughafen-Süd und in Selbeck.
„Es handelt sich dabei ausschließlich um Flächen, die in Natur- und Landschaftsschutzgebieten liegen und eine hohe Bedeutung für Klima und Umwelt haben“, erklärt Fraktionssprecher Tim Giesbert. Die Verwaltung soll zudem auf den Regionalverband Ruhr (RVR) und die Städte-Planungsgemeinschaft für den Regionalen Flächennutzungsplan einwirken, sie dauerhaft als Natur- und Landschaftsschutzgebiete beizubehalten. Weiter entwickeln könne man hingegen die Fläche Flughafen-Nord.
Giesbert: „Wir teilen die Skepsis der Bürgerinitiative Fulerumer Feld und anderer Betroffener bezüglich wolkiger Verlautbarungen anderer Fraktionen und ihrer OB-Kandidatinnen und -kandidaten. Deshalb streben wir eine Entscheidung noch vor der Wahl an. Die Leute sollen wissen, wen und was sie wählen. Es wird sich zeigen, für welche Parteien die kürzlich erfolgte Ausrufung der Klimanotlage nur bedrucktes Papier ist und welche sie zur Richtschnur ihres Handelns machen.“
Weiterhin fordern wir die Erstellung eines in sich schlüssigen Wirtschaftsförderungskonzeptes mit klarer Benennung von Schwerpunkten. Dies insbesondere im Hinblick auf Mülheim als Stadt der Bildung und innovativer Forschung in Kooperation mit der Hochschule und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, so Fraktionsvize Franziska Krumwiede-Steiner. OB-Kandidat Wilhelm Steitz ergänzt: „Wir müssen mit unseren Stärken wuchern. Dazu gehört aber auch die Attraktivität unserer Landschaft. Ansiedlungen und Erweiterungen sollten daher wenig Fläche verbrauchen und eine Bereicherung ortsansässiger Unternehmen und Einrichtungen sein.“ Intelligente Wirtschaftsförderung sei mehr, als einseitig und phantasielos auf Flächenverbrauch zu setzen. Gefragt sei eine auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtete digitale und ökologisch verantwortbare verkehrliche Infrastruktur. Moderne Unternehmen suchten enge Kooperationen mit Wissenschaft, Forschung und universitärer Lehre.
Tim Giesbert, Franziska Krumwiede-Steiner, Wilhelm Steitz
Verwandte Artikel
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »
Pixabay
Auf Bußgelder in konkretem Fall verzichten
In Sachen Bußgelder gegen Schülerinnen und Schüler ohne den corona-erforderlichen Mindestabstand melden wir uns zu Wort. Die diesbezügliche Kritik der SPD an OB Buchholz erscheint uns zu grundsätzlich und zu…
Weiterlesen »