Mehr Tempo und Intensität als bisher fordern die Grünen bei den Ermittlungen rund um die Sache Rinas.
„Wenn manche Angeschuldigte“, so Fraktionsvize Franziska Krumwiede, „bereits seit zwei Monaten im Detail wissen sollen, dass Ermittlungen gegen sie laufen, aber keinerlei Beweissicherstellung erfolgte, macht das stutzig. Das diesbezügliche Unwohlsein der Polizeibehörden ist nachvollziehbar.“
Richtig sei es, merkt die Stadtverordnete Eva Weber an, dass Stadt und Beteiligungsholding BHM mit Bekanntgabe der Vorwürfe nunmehr die Reißleine zogen. Zu fragen bleibe, warum dies nicht, zumindest gegenüber den Aufsichtsräten von Seniorendiensten und BHM, früher erfolgte.
Bis zur gerichtlichen Klärung der Vorwürfe, stellen Weber und Krumwiede klar, müsse die Unschuldsvermutung gelten. Sollten sie sich aber als wahr herausstellen, verschlage es den Atem. „Es ist frustrierend“, so Krumwiede, „dass wir Politiker bei den Etatberatungen im Sozial und Bildungsbereich um jeden Euro feilschen und hier zu Lasten der Stadt womöglich große Summen in eigene Taschen wanderten.“
Weber, selbst lange im Aufsichtsrat der Seniorendienste, gilt als Kritikerin von Ex-Geschäftsführer Rinas. „Leider“, sagt sie, „lief ich damit immer wieder bei SPD und CDU auf.“
Franziska Krumwiede / Eva Weber
Verwandte Artikel
Bündnispapier zwischen uns und der CDU Mülheim beschlossen!
Pressemitteilung: Bündnispapier zwischen CDU und Bündnis 90 / Die Grünen liegt vor! Im politischen Alltag ist das schwarz-grüne Bündnis inzwischen längst Realität. Es werden Anfragen und Anträge in den Ausschüssen…
Weiterlesen »
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »