Enttäuscht über den Ratsbeschluss zum Flugplatz Essen/Mülheim zeigen sich die Grünen.
„Damit“, erklärt Fraktionssprecher Tim Giesbert „ist das Zeitfenster Ausstieg bis 2034 geöffnet und kaum wieder zu schließen.“ Es sei bezeichnend, dass Deutschland für die Abschaltung sämtlicher Atomkraftwerke 22 Jahre, Mülheim für den Ausstieg aus einem Provinzflugplatz aber wohl bis zu 50 Jahre brauche.
Dessen Fortführung bis 2034 bedeute 18 Jahre lang weitere Defizite, die sich je nach Ausgang des Verfahrens gegen das Land auf neun Millionen Euro summieren könnten. Selbst, wenn es gelänge, das Defizit auf unter 500.000 Euro pro Jahr zu drücken, bliebe immer noch über die Jahre ein Millionenminus. Der FEM-Chef habe mit dem Hinweis auf Flugzeughallen einen Hinweis gegeben, was unter Optimierung zu verstehen sei. Hinzu kämen Investitionen in die Flugplatz-Infrastruktur, die der Landesrechnungshof auf 55 Mio. Euro beziffere.
Die CDU habe ihr Wahlversprechen gebrochen. Sie sei, so Giesbert, nun mit ihren Dezernenten Vermeulen und Steinfort dafür verantwortlich, wenigsten bis 2024 Vollzug zu melden. Eine Feststellungsklage der Stadt, die Rechte des Aero-Clubs betreffend, bleibe weiter auf der Agenda.
Zu erinnern sei, dass der Pachtvertrag 1983 zwischen Stadt und AERO-Club zu Zeiten absoluter SPD-Ratsmehrheit geschlossen worden sei. Dies über die unmoralisch lange Zeit von 50 Jahren. Nunmehr leide die Stadt darunter.
Tim Giesbert
Verwandte Artikel
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »
Pixabay
Auf Bußgelder in konkretem Fall verzichten
In Sachen Bußgelder gegen Schülerinnen und Schüler ohne den corona-erforderlichen Mindestabstand melden wir uns zu Wort. Die diesbezügliche Kritik der SPD an OB Buchholz erscheint uns zu grundsätzlich und zu…
Weiterlesen »