Erfreut reagieren die Mülheimer Grünen auf die Einigung zwischen Bund und Ländern in Sachen Digitalpakt. Bundestag und Bundesrat hatten sich im Vermittlungsausschuss nach langem Streit auf einen Kompromiss geeinigt. Die Kommunen dürfen sich nun auf mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung ihrer Schulen freuen.
„Für uns als Kommunalpolitiker war der Verfassungsstreit eh nur akademisch. Entscheidend ist, dass nun bald Gelder für die nach Modernisierung schreiende digitale Ausstattung unserer Schulen bereitstehen“, so Ratsfrau Dr. Franziska Krumwiede-Steiner. Die Gesellschaft sei es Schülerinnen und Schülern schuldig, sie auf den neuesten technischen Stand zu bringen.
Für Mülheim gelte es nun, macht Krumwiede-Steiner Druck, nach der abschließenden Abstimmung im Bundesrat Mitte März möglichst schnell Anträge für seine Schulen zu stellen. Durch den zweijährigen Streit blieben schon zwei Schülerjahrgänge außen vor. Der Schulverwaltung sei zu raten, schon jetzt Augen und Ohren weit offen zu haben. Mache man die Einwohnerzahl zur Grundlage, könne die Mülheimer Bildungslandschaft mit bis zu zehn Millionen Euro rechnen. An den Schulen läge es dann, die Gelder pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
Ratsherr Justin Fonkeu: „Dass die Einigung nun doch kam, ist dem großer Druck zu verdanken, der von Eltern- und Schülerverbänden sowie von den Kommunen entfacht wurde.“ Auch der Mülheimer Rat hatte im Dezember auf Initiative von Grünen und SPD an Bund und Länder appelliert, sich umgehend zu einigen.
Dr. Franziska Krumwiede-Steiner / Justin Fonkeu
Verwandte Artikel
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »
Pixabay
Auf Bußgelder in konkretem Fall verzichten
In Sachen Bußgelder gegen Schülerinnen und Schüler ohne den corona-erforderlichen Mindestabstand melden wir uns zu Wort. Die diesbezügliche Kritik der SPD an OB Buchholz erscheint uns zu grundsätzlich und zu…
Weiterlesen »