Mehr Einbindung bei der Vermarktung des für einen Gewerbepark vorgesehenen Areals am Flugplatz fordern die Grünen von der Wirtschaftsförderung.
„Sollten Investoren außerhalb flugaffinen Gewerbes und Großlogistik an die Stadt herantreten“, erklärt Fraktionssprecher Tim Giesbert, „liegt es an der Wirtschaftsförderung, mit den Ratsfraktionen ins Gespräch zu kommen. Kann Mülheim & Business–Chef Schnitzmeier im Einzelfall konkret nachweisen, dass behebbare Ansiedlungshemmnisse vorliegen, ist gewiss im Kreis der Fraktionsvorsitzenden oder der planungspolitischen Sprecher eine pragmatische Lösung möglich.“
Sicherlich, räumt die Planungsexpertin Brigitte Erd ein, sei das nunmehr von den Grünen ins Spiel gebrachte Verfahren für die Wirtschaftsförderung aufwändiger. Im Interesse der Sache und der Transparenz sollte sie dem aber nachkommen.
Was die Mehrheit im Planungsausschuss nicht wolle, stellen Erd und Giesbert klar, sei eine Generalvollmacht für die Verwaltung. Das sei Ansinnen der SPD und dem müsse man – Erfahrungen der Vergangenheit machten klug – misstrauen.
Brigitte Erd, Tim Giesbert
Verwandte Artikel
Pixabay
Haushalt 2021: Lasten breiter verteilen
Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen bekennen sich zu einer nachhaltigen Finanzpolitik. Ein verantwortungsvoll aufgestellter Etat muss die Frage beantworten, wie sich ein an den Einnahmen orientiertes Ausgabeverhalten…
Weiterlesen »
Mülheim wird sicherer Hafen für Geflüchtete
Über 220 Kommunen in Deutschland von Leipzig bis Leverkusen haben sich inzwischen zum „Sicheren Hafen“ erklärt. Nun schlagen die CDU und wir in einem Antrag an den Rat vor, diesem…
Weiterlesen »
Pixabay
Arbeitskreis zum Abfallwirtschaftskonzept gemeinsam mit CDU initiiert
Ein weiteres Projekt aus dem Kooperationsvertrag von der CDU und uns wird in Kürze umgesetzt. Im Rahmen der Überarbeitung des Abfallwirtschaftskonzeptes hat die Verwaltung jetzt im Umweltausschuss zugesagt, einen interfraktionellen…
Weiterlesen »