Ein Parteienbündnis im Sozialausschuss will die medizinische Versorgung von Flüchtlingen verbessern. Dies, ohne Mehrkosten entstehen zu lassen.
Es geht dabei um jene, die noch keine zwei Jahre in Deutschland sind. Sie verfügen – anders als die mit längerem Aufenthalt – nicht über die Chip–Karte einer gesetzlichen Krankenversicherung. Jeden Arztbesuch müssen sie beim Sozialamt beantragen und sich zudem mit einem verringerten Leistungskatalog bescheiden.
Das soll nun auf Initiative von Grünen, SPD, MBI, Linken und Fraktionslosen anders werden. In einem Antrag an den Sozialausschuss fordern sie die Verwaltung auf, auszuloten, inwieweit das seit längerem in Bremen praktizierte Modell auf Mülheim übertragbar ist. Dort erhalten Flüchtlinge direkt nach Ankunft die Behandlungskarte einer gesetzlichen Krankenversicherung. Arztbesuche sind so ohne vorherige Beantragung möglich. Der Clou: Die Maßnahme ist kostenneutral, weil Bremen in erheblichem Umfang Verwaltungskosten bei Abrechnungsstellen oder Amtsärzten einsparen kann. Geminderte Versorgungsqualität ist nicht feststellbar.
„Wir wollen“, erklärt Ingrid Tews, sozialpolitische Sprecherin der Grünen, „gleichberechtigten Zugang zu gesundheitlichen Leistungen bei Ärzten, Krankenhäusern oder anderen Leistungserbringern.“
Die Stadt soll nun herausfinden, ob und wie unter Wahrung von Haushaltsvorgaben Verhandlungen mit gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden können.
Ingrid Tews
Verwandte Artikel
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »
Pixabay
Auf Bußgelder in konkretem Fall verzichten
In Sachen Bußgelder gegen Schülerinnen und Schüler ohne den corona-erforderlichen Mindestabstand melden wir uns zu Wort. Die diesbezügliche Kritik der SPD an OB Buchholz erscheint uns zu grundsätzlich und zu…
Weiterlesen »