Die Grünen wollen Kleingärtnern die Freizeit auf ihrer geliebten Parzelle verschönern.
Deshalb regen sie zum Selbstverbrauch die Nutzung von Solarenergie auf den Dachflächen der Gartenlauben an. Dies, um damit Elektro–Kleingeräte wie Rasenmäher, Grill und Kühlschrank betreiben zu können.
„Kleingärten“, so Ratsfrau Brigitte Erd, „haben keinen besonders hohen Energieverbrauch, weil sie nicht dem dauerhaften Aufenthalt dienen. Andererseits gehört die Nutzung von Elektrogeräten heute zum Standard. Regenerative Energieerzeugung in Direktabnahme wäre eine gute Lösung.“
Die Stadtverwaltung soll nun prüfen, inwieweit die Installation von Solarpanelen mit das Kleingartenwesen betreffenden Satzungen vereinbar ist. Wenn ja, sei dies zu fördern.
Brigitte Erd: „Meiner Ansicht nach steht das Kleingartengesetz dem nicht im Wege.“
Brigitte Erd
Verwandte Artikel
Bündnispapier zwischen uns und der CDU Mülheim beschlossen!
Pressemitteilung: Bündnispapier zwischen CDU und Bündnis 90 / Die Grünen liegt vor! Im politischen Alltag ist das schwarz-grüne Bündnis inzwischen längst Realität. Es werden Anfragen und Anträge in den Ausschüssen…
Weiterlesen »
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »