Die Einschaltung der Politik vor einem möglichen juristischen Vergleich mit dem Land zu dessen Flugplatzausstieg fordern die Grünen.
Diese für Mülheim wichtige Entscheidung“, erklärt Fraktionssprecher Tim Giesbert, „darf nicht alleine von der Verwaltung getroffen werden. Der Rat muss seine Aufgabe als Kontrollorgan wahrnehmen.“
Dass sich die Entscheidung über einen Vergleich bis in den Herbst hinziehe, sei kein gutes Zeichen. Es könne Indiz dafür sein, dass man auf das Ausscheiden der Grünen als Sachwalter des Flugplatzausstieges aus der Landesregierung spekuliere. Ob der bei neuen Konstellationen in der Regierung unter Einschluss von FDP oder CDU noch ernsthaft betrieben werde, sei höchst unsicher.
Die Grünen verwahren sich dagegen, den Flugplatz-Exit erst auf 2034 auszurichten. „Das“, sagt Giesbert, „war im Ratsbeschluss nur eine Rückzugsoption. Im Fokus steht weiter 2024. Nun gilt es erst einmal, zügig den Masterplan für die Nachfolgenutzung zu entwickeln. Den muss die Verwaltung in 2018 liefern.“
Tim Giesbert
Verwandte Artikel
Bündnispapier zwischen uns und der CDU Mülheim beschlossen!
Pressemitteilung: Bündnispapier zwischen CDU und Bündnis 90 / Die Grünen liegt vor! Im politischen Alltag ist das schwarz-grüne Bündnis inzwischen längst Realität. Es werden Anfragen und Anträge in den Ausschüssen…
Weiterlesen »
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »