Als „Verwilderung der Sitten“ bezeichnen die Grünen die Kritik des Automobilclubs ADAC an der Blitzerpraxis der Revierstädte.
„Es kann doch nicht wahr sein“, erklärt ihr verkehrspolitischer Sprecher Axel Hercher, „dass die Kommunen dafür gescholten werden, die Einhaltung bitter notwendiger Straßenverkehrsregeln durchzusetzen.“
Dass jeder dritte Verkehrstote in Deutschland auf das Konto zu hoher Geschwindigkeit gehe, lasse den sich als Schutzmacht der Raser verstehenden ADAC offensichtlich kalt. Wenn es Geschwindigkeitsregeln gebe, seien die auch einzuhalten. Dafür trügen die Städte Verantwortung. Wer sich an die Vorgaben halte, habe nichts zu befürchten. Für diejenigen, die nur gering über dem Tempolimit lägen, sei die Strafgebühr recht gering. Teuer und unangenehm werde es zu recht für ausgesprochene Verkehrsrowdys.
Der Vorwurf, die Aufstellung der Blitzer sei Geldschneiderei, entbehre einer sachlichen Grundlage.
Axel Hercher
Verwandte Artikel
Pixabay
CDU und Grüne begrüßen Pläne für ein Studierendenwohnheim
Mit Begeisterung reagieren die CDU und wir auf die präsentierten Planungen eines Studierendenwohnheimes direkt am Radschnellweg. Standort, Zielgruppe und die damit verbundenen Perspektiven des Projektes seien perfekt. Zudem gibt es…
Weiterlesen »
Pixabay
Digitale Endgeräte anschaffen: Schnellstmöglich, wirtschaftlich vernünftig und direkt einsetzbar
Verwundert zeigen wir uns mit der CDU über die Diskussion im gestrigen Bildungsausschuss über die Anschaffung digitaler Endgeräte, insbesondere über die Stellungnahmen der SPD. „Bereits seit Mitte der 2000er Jahre…
Weiterlesen »
Pixabay
Auf Bußgelder in konkretem Fall verzichten
In Sachen Bußgelder gegen Schülerinnen und Schüler ohne den corona-erforderlichen Mindestabstand melden wir uns zu Wort. Die diesbezügliche Kritik der SPD an OB Buchholz erscheint uns zu grundsätzlich und zu…
Weiterlesen »