Philipp Hoffmann

Kandidat für den Rat der Stadt & die Bezirksvertretung 3

  • Direktkandidat für Broich-Süd
  • Listenplatz 4 für die Bezirksvertretung 3
  • Listenplatz 22 der Ratsreserveliste

  • 20 Jahre alt
  • Sprecher der Grünen Jugend Mülheim

Als Kandidat für…

die Bezirksvertretung 3 (Linksruhr) und für den Direktwahlkreis Broich-Süd möchte ich gerne Ihr direkter Ansprechpartner sein, um Broich als attraktiver Stadtteil in Mülheim für Sie aktiv mitzugestalten.

Die Hochschule Ruhr West, der Steinbruch Rauen, Uhlenhorst und Broich-Speldorfer Wald, MüGa, die alte Dreherei, die Stadthalle oder natürlich Schloss Broich; Broich hat viel, was für Mülheim unverzichtbar ist. Diese Potenziale gilt es zu nutzen. Vor allem die HRW bietet die Chance unsere Stadt für junge Menschen attraktiver zu machen und somit Mülheims Zukunft zu sichern. Dafür braucht es attraktive Freizeitmöglichkeiten für junge Leute. In der Bezirksvertretung 3 möchte ich mich für einen gut ausgebauten ÖPNV einsetzen, um eine optimale Verbindung in die Stadt, auch ohne Auto zu sichern. Für mich ist deshalb der Erhalt der Linie 901 und eine Straßenbahn nach Saarn unabdingbar. Auch der Schutz unserer Freiflächen gehört ganz oben auf die politische Agenda. In Zeiten von Corona heißt es aber auch, Kulturinstitutionen und Sportvereine nicht im Regen stehen zu lassen. In der Bezirksvertretung geht es aber oft auch um die kleinen Dinge, die nicht minder wichtig sind, wie beispielsweise der Erhalt von Bolz-und Spielplätzen oder Skateparks.

GRÜN ist ein Mülheim für alle

Der Anteil an jungen Kommunalpolitiker*innen in Kommunalparlamenten ist zurzeit mehr als gering. Auch sonst spielen junge Leute in der Kommunalpolitik meist eine zu kleine Rolle, dies wollen wir ändern. Durch Rats- und BV-Fraktionen, die die Gesellschaft möglichst gut darstellen. Dazu gehört auch ein Frauenanteil von mind. 50 %, sowie Bürger*innen mit Einwanderungsvorgeschichte aktiv mit einzubeziehen. Auch die Bevölkerungsgruppen, die im Rat der Stadt nicht widergespiegelt sind, müssen gehört werden. Deshalb gehören auch Schulsanierungen und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ins Mülheim von Morgen.

GRÜN ist, dass Grün bleibt

Das Wirtschaftsflächenkonzept der Wirtschaftsförderung gefährdet wichtige Frei- und Naherholungsflächen. Diese gilt es weiter zu schützen, da sie nicht nur unverzichtbar für unser Stadtbild sind, sondern auch für unsere Flora und Fauna. Des Weiteren wäre eine Bebauung dieser Flächen weder aus ökologischer noch aus ökonomischer Sicht sinnvoll. Natürlich müssen wir auch die Grünflächen schützen, die (noch) nicht in solchen Plänen auf dem Prüfstand stehen.

Grün ist heute das Morgen gestalten

Mülheim auf Zukunftskurs zu bringen ist kein Projekt was 2050 angegangen werden muss, sondern in der nächsten Wahlperiode! Das schwierige und turbulenter Jahr 2020 kann für Mülheim der erste Schritt in Richtung Zukunft werden. Für diese Zukunft brauchen wir einen ÖPNV, der die gesamte Stadt verbindet und bezahlbar (für Stadt und Bürger*innen) ist, um auch Mülheims CO2-Verbrauch zu senken. Diese Zukunft braucht weiterhin grüne Parks und Freiflächen. Diese Zukunft braucht attraktive Angebote für alle Generationen, wie Spielplätze, Jugend- und Seniorentreffs und eine lebendige Stadt, auch nach der 20 Uhr Tagesschau. Diese Zukunft bietet interessante Kulturangebote und vielfältige Sportvereine und Sportstätten. Ja und natürlich braucht diese Zukunft auch eine starke Mülheimer Wirtschaft, egal ob es um größere Firmensitze, Einzelhandel, Gastronomie oder Start-Ups geht. Auch finanziell muss Mülheim in Zukunft endlich wieder Spielräume haben. Mit all diesen Projekten gilt es jetzt zu starten!